Aktuelle Version: 6
Bist Du (bereits) im Besitz der Anleitung Version 1 – 2 (s. letzte Seite der Anleitung), dann schreibe an isager@isagerstrik.dk und Du bekommst ein Update zugesendet.
Hast Du Version 3 erworben, dann siehe unten bei den Korrekturen.
GARN
500 (550) 600 (650) g Isager Jensen Yarn Farbe 6s oder 101
150 (200) 200 (200) g Isager Alpaca 1 Farbe E7s oder 100
Der Pullover wird mit beiden Qualitäten zusammen gestrickt.
Oder
500 (550) 600 (650) g Isager Highland – mit 2 Fäden stricken.
Seite 7, 1. Kolonne
HALSAUSSCHNITT
Raglanabnahmen 28 (31) 34 (37)-mal str. Es sind nun 142 (146) 146 (142) M auf der Nd. Das Garn beim Rundenanfang abschneiden (Übergang zwischen Rücken und Ärmel). (…)
FERSE
Die Ferse wird in Rippen gestrickt.
Die M der beiden letzten Nadeln zusammen auf eine Nadel heben und wie folgt str:
*1 M li abh, 2 re, 2 li, 2 re – enden mit 2 li, 1 re, wenden*
Von * bis * wdh, bis ca. 7 cm gestrickt sind und an jeder Seite 12 „Aufstrickmaschen” (Kettmaschen) sind.
Der Keil unter der Ferse wird nun glatt rechts gestrickt:
(Die Abnahmen werden in den Hinreihen (Außenseite) rechts zusammen und in den Rückreihen (Innenseite) links zusammen gestrickt).
17 M str, 2 zus – wenden
4 M str, 2 zus – wenden
5 M str, 2 zus – wenden
6 M str, 2 zus – wenden
7 M str, 2 zus – wenden
8 M str, 2 zus – wenden
9 M str, 2 zus – wenden
10 M str, 2 zus – wenden
Weiter abnehmen, bis 18 m auf der Nd sind, die wieder auf 2 Nd verteilt werden.
1.Rd: 9 M str, 12 M aus der Seite der Ferse aufstricken, 2 Nd im Muster (30 M) str, 12 M aus der anderen Seite der Ferse aufstricken, 9 M str.
Abnahmen an den Seiten:
Wieder im Muster str und mit 2 re, 2 li beginnen.
Seite 4, 2. Kolonne, Mitte:
Von der rechten Seite str: 2 li, 5 re, 1 neue M, 2 re, 1 neue M, 5 re, 5 li, 5 re, 1 neue M, 2 re, 1 neue M, (5 re, 5 li) 4-mal, 5 re, 1 neue M, 2 re, 1 neue M, 5 re, 5 li, 5 re, 1 neue M, 2 re, 1 neue M, 1 neue M, 5 re, 2 li, 4 neue M anschl.
Rock:
1. Rd und alle ungeraden Rd: * 4 (5) M li – 1 M re verschr – 4 (5) M li – 9 M re *. Von * bis * wdh.
2. Rd: * 4 (5) M li – 1 M re verschr – 4 (5) M li – 1 U – 3 M re – 1 M wie zum li str abh FhA – 2 M re zus – abgeh M darüber ziehen – 3 M re – 1 U *. Von * bis * wdh.
4. Rd: * 4 (5) M li – 1 M re verschr – 4 (5) M li – 1 M re – 1 U – 2 M re – 1 M wie zum li str abh FhA – 2 M re zus – die abgeh M darüber ziehen – 2 M re – 1 U – 1 M re *. Von * bis * wdh.
6. Rd: * 4 (5) M li – 1 M re verschr – 4 (5) M li – 2 M re – 1 U – 1 M re – 1 M wie zum li str abh FhA – 2 M re zus – die abgeh M darüber ziehen – 1 M re – 1 U – 2 M re *. Von * bis * wdh.
8. Rd: * 4 (5) M li – 1 M re verschr – 4 (5) M li – 3 M re – 1 U – 1 M wie zum li str abh FhA – 2 M re zus – abgeh M darüber ziehen – 1 U – 3 M re *. Von * bis * wd
Aktuelle Version: 4
VORDERTEIL
(…)
Es werden insgesamt 8 M beidseitig zugenommen und die neuen M werden in Rippen wie folgt gestrickt:
(…)
Wenn die Arbeit 53 (55) 56 cm misst, die mittleren 12 M auf einen Faden setzen und jede Hälfte für sich fertigstricken. Weiter im Muster str, aber in jeder R von der Halsseite aus die folgenden M abk: 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 1, 1 M, bis 24 M auf jeder Seite der mittleren 12 M abgekettet sind. Die Schultermaschen auf eine Hilfsnadel/Hilfsfaden setzen und die andere Seite vom Halsausschnitt auf die gleiche Weise str und die Schultermaschen auch auf eine Hilfsnadel/Hilfsfaden setzen.
ÄRMEL
102 (112) 122 M entlang beiden Seiten des Armausschnittes aufstricken, jedoch nicht über die 8 abgeketteten M auf jeder Seite.
Im Muster str wie am unteren Teil des Körperteils:
1. R: 1 re, 1 li, *2 re, 4 li, 2 re, 2 li*, von * bis * wdh und enden mit 10 M: 2 re, 4 li, 2 re, 1 li, 1 re.
2. R: *2 re, 2 li, 4 re, 2 li*, von * bis * wdh und enden mit 2 re.
Diese 2 R wdh und noch einmal die 1. R str.
Noch 3 cm im Muster weiterstricken.
Nun beginnen auf jeder Seite die Abn, wechselweise in jeder 6. und (4., 4., 2.), 4. R, unmittelbar vor den 2 Randmaschen.
Wenn der Ärmel 40 cm oder die gewünschte Länge misst, zu Nd Nr. 3 wechseln und noch 3 – 5 cm in Rippen wie am unteren Rand str. Dann in Rippen abk.
Aktuelle Version: 2
Korrektur zum Diagramm auf Seite 3:
Aktuelle Version: 3
If you have the first version of the BARBARA TOP knitting pattern, please contact isager@isagerstrik.dk to have the latest version sent to you.
If you have the second version of the BARBARA TOP knitting pattern, find at the corrections below:
Seite 6
STRICKPROBE – Das Muster geht in 3 auf.
21 M anschl mit Isager Tweed und wie folgt in Rippen str:
1. R: 1 re, 2 li, *3 re, 3 li*, von * bis * wdh und enden mit 2 li, 1 re.
2. R: *3 re, 3 li*, von * bis * wdh und enden mit 3 re.
2 cm str und mit der 1. R enden.
*Zum Glattstricken wechseln: 1 R li, 1 R re, 1 R li, 1 R re.
Zu Spinni wechseln und 1 R li str (= HinR).
Nun das Muster von der linken Seite wie folgt str (im Muster erscheinen die re M auf der Innenseite und die li M auf der Außenseite):
3 re, (1 tM mit der rechten Nadel 4 R tiefer von vorne einstechen und mit dem Spinnifaden eine re M str. Dann die nächste M von der linken Nadel re verschr str und die tM darüber ziehen. 2 re). Die Klammer über die ganze R wdh*. Dann von * bis * wdh.
Bei der Wiederholung der Musterreihe 4 R tiefer in die Spinnimasche einstechen, so dass ein Loch gebildet wird. Diese 6 R 7-mal wdh = 42 Musterreihen.
Aktuelle Version: 3
Seite 4
RÜCKEN
110 (120) M anschl mit Farbe Indigo und Nd Nr. 2,5 gemäß der Offenen Anschlagtechnik (siehe Video von www.Strikketoj.com oder auf Youtube) (…)
Ärmel, Seite 4, Unten
Die Zunahmen re verschr aus dem Querfaden zwischen zwei M stricken. Die neue Masche dann mit im Muster str. Wenn alle Zunahmen gestrickt sind, gibt es 7 (8) 8 (9) x 12 Musterrapporte auf der Nadel = 84 (96) 96 (108) M. Beide Ärmel gleich str und 15 M für den Armausschnitt auf einen Hilfsfaden setzen = 7 M auf jeder Seite der markierten M.
Körperteil, Seite 5, Oben
Für die Herrengröße 2 neue M in jedem zweiten Musterrapport str (siehe Diagramm), so dass es 24 (26) M mehr pro Runde sind = 240 (264) 288 (312) M.
Zum Schluss 12 (15) M über die 5 (7) cm aus dem letzten Quadrat str = 104 (118) M. In R hin und her wie zuvor mit der Gobelintechnik str mit Quadraten, die abwechselnd mit der Vorder- oder Rückseite nach außen zu sehen sind. Die Farben gemäß Diagramm wählen. In jeder 4. R abnehmen: Beidseitig nach bzw. vor der Randmasche 2 M zus str. Cont to dec until 52 (62) M auf der Nadel sind und der Ärmel 40 – 43 cm oder die gewünschte Länge misst. On the larger size gleichmäßig verteilt bis auf 52 M abnehmen (2 M zus str nach jeweils ca. 6 M).
RÜCKEN:
Die 102 (110) 118 (128) M des Rückens glatt re hin- und herstricken, dabei für die Knötchenkante jede erste und letzte M jeder R re str. Beginnen mit einer HinR.
Abnahme (HinR): 1 re, 2 re zus, re str bis zu den letzten 3 M auf der Nd, SSK, 1 re.
Die Abnahmen abwechselnd jede 4. R und jede 2. R arbeiten, insgesamt 10 (10) 11 (12) Mal. Es befinden sich jetzt 82 (90) 96 (102) M auf der Nd.
Weiter glatt re mit Knötchenkante str bis der Rücken – gemessen vom Armausschnitt – 20 (22) 24 (25) cm hoch ist. Enden mit einer RückR.
Aktuelle Version: 3
200 (200) 250 (250) g Tvinni Farbe 100
125 (125) 150 (150) g Silk Mohair Farbe 60
Die Aktualisierte Version ist Nr. 6.
150 (150) 200 (200) g Isager Alpaca 1 farbe. Peach
150 (200) 200 (200) g Isager Trio farbe Powder
7. und 8. R: Bis zu den letzten 5 (6) 6 (6) M vor dem U str, wenden, U, und zurück str.
Bitte diese Zeile aus der Anleitung entfernen.
STRICKPROBE, Seite 5, 1. Kolonne:
Weiterstricken mit Rippen :
1. R (HinR): 1 re – *1 re – 1 li*. Von * bis * wdh und enden mit 2 re.
2. R: *1 re – 1 li*. Von * bis * wdh und enden mit 1 re.
VORDERTEIL, Seite 5, 2. Kolonne:
Weiterstricken mit Rippen :
1. R (HinR): 1 re – *1 re – 1 li*. Von * bis * wdh und enden mit 2 re.
2. R: *1 re – 1 li*. Von * bis * wdh und enden mit 1 re.
RÜCKEN, Seite 6, 2.Kolonne, unten:
Weiterstricken mit Rippen :
1. R (HinR): 1 re – *1 re – 1 li*. Von * bis * wdh und enden mit 2 re.
2. R: *1 re – 1 li*. Von * bis * wdh und enden mit 1 re.
ÄRMEL, Seite 8, 2.Kolonne, Linie 8:
Es sind nun 27 (30) 37 (40) M in 48 (52) 56 (60) R abgenommen.
Es sind nun 52 (54) 52 (54) M auf der Nd.
Falte 2: Wieder die nächsten 8 M auf eine Strumpfnadel nehmen (A) (….) 2 (3) 2 (3) re str und von der linken Seite die restlichen 20 (22) 22 (24) M abk.
Die Aktualisierte Version ist Nr. 3.
GARN
Farbe A: 250 g Isager Highland Farbe Sand
Farbe A: 150 g Isager Alpaca 1 Farbe 2s Eco
oder
300 g Isager Tweed Farbe Winter Grey
Farbe B: 10 g Isager Highland Farbe Clay
Farbe B: 10 g Isager Alpaca 1 Farbe 8s Eco
Farbe C: 10 g Isager Highland Farbe Sky
Farbe C: 10 g Isager Alpaca 1 Farbe 4s
Farbe D: 15 g Isager Alpaca 2 Farbe 0 Eco
Farbe D: 10 g Isager Alpaca 1 Farbe 0 Eco
Farbe E: 10 g Isager Highland Farbe Charcoal
Farbe E: 10 g Isager Alpaca 1 Farbe 30
Die Arbeit wird mit Isager Tweed farbe Winter Gray gestrickt.
Die Aktualisierte Version ist Nr. 4
ÂRMEL
Seite 7, 1. kolonne, 7. Linie 7:
Nächste Rd: 1 re – 1 neue M – 14 (16) 16 (18) re – (*1 li -1 re*, von * bis * weitere 10-mal wdh – 1 li (beachten, dass dies eine Fortsetzung der Rippen des Bündchens sind)) – 14 (16) 16 (18) re – 1 neue M – 2 re.
Seite 7, 1. Kolonne, linie 19:
Gr. M: In jeder 6. Rd zun, indem auf jeder Seite der 3 markierten Maschen 1 neue M gestrickt wird, insgesamt 15-mal (90 Rd) = 90 M.
PASSE
Nun die M vom Körperteil und den Ärmeln auf einer Rundnadel Nr. 4 zusammennehmen. Wie folgt mit dem Rücken beginnen: 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 91 (95) 99 (103) re – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re. Den linken Ärmel dazunehmen und wie folgt weiterstricken: 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 19 (21) 23 (25) re – die Ärmelrippen str wie sie erscheinen – 19 (21) 23 (25) re – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li. Nun über das Vorderteil str: 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 91 (95) 99 (103) re – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re. Den rechten Ärmel dazunehmen und wie folgt weiterstricken: 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li – 19 (21) 23 (25) re – die Ärmelrippen str wie sie erscheinen – 1 li – 1 re – 1 li – 1 re – 1 li = insgesamt 348 (364) 380 (396) M. 2s
(…)
Auf diese Weise in jeder 4. Rd abn, 5 (5) 5 (5)-mal, und danach in jeder 2. Rd 26 (28) 30 (32)-mal.
Kindermütze: 50 g Isager Alpaca 2 Eco
Die Aktualisierte Version ist Nr. 2
MASCHENPROBE
14. R: 7 re – 1 nMv – 2 re – 4 li – 2 re – 1 nMh – 7 re.
Seite 8:
ÄRMEL
Die 92 (96) 100 (104) Ärmelmaschen auf Nd Nr. 3,5 nehmen. 4 (8) 8 (10) M aus den angeschlagenen M unter dem Armausschnitt mit der richtigen Farbe herausstricken.
Es sind nun 100 (108) 112 (118) M auf der Nd.
Nun glatt re und mit Streifen wie beim Körperteil rundstricken. Dabei in jeder 6. Rd vor und nach den 4 mittleren M der unter dem Ärmel aufgestrickten M wie folgt abnehmen: Die Abnahmen sehen am saubersten aus, wenn auf der rechten Seite der 4 M die 2 M re zus gestrickt werden und auf der linken Seite der 4 M die M ssk gestrickt werden. Auf diese Weise 19 (20) 21 (22) -mal abn. Es sind nun 62 (68) 70 (74) M auf der Nd. Nach der letzten Abn noch 5 weitere Rd str. Der Ärmel misst nun ca. 36,5 (38) 39,5 (41) cm ab dem Armausschnitt. Mit 2 Rd in Farbe B abschließen und dabei in der letzten Rd gleichmäßig verteilt bis auf 52 (56) 56 (60) M abn.
Zu Nd Nr. 3 wechseln und enden mit 5 cm Rippen und italienischem Abkettrand wie beim Körperteil.
Den anderen Ärmel auf die gleiche Weise str.
Die Aktualisierte Version ist Nr. 2
Seite 8, kolonne 2. Linie 27:
Nun weiter mit den Körperteilmaschen rundstricken, jedoch müssen unter jedem Ärmelausschnitt jeweils 9 (9) 15 (15) 15 neue M angeschlagen werden, so sind jetzt 240 (252) 264 (276) 276 M in der Runde = 114 (120) 126 (128) 131 cm.
Garn: 450 (500) 550 (600) gr. Alpaca 3 Farbe 42
PASSE
S. 6, 1. Spalte in der Mitte:
Im Muster weiterstricken und in jeder HinR mit Zunahmen auf beiden Seiten der Raglanmaschen str (= 8 M in jeder HinR), bis am vorderen Rand 16 (18) 20 „Zöpfe“ gestrickt sind. Es sind jetzt 422 (454) 486 M auf der Nadel.
S. 6, 1. unten und 2 . Spalte oben:
Diese Maschen nun in Körperteile und Ärmel aufteilen. AUFPASSEN! Es werden jeweils 3 Raglanmaschen auf den Körper und den Ärmeln verteilt:
57 (61) 65 M für das linke Vorderteil str + 3 Raglanmaschen re – 3 Raglanmaschen + 88 (96) 104 Ärmelmaschen + 3 Raglanmaschen auf einen Maschenhalter setzen – 7 neue M in Verlängerung der 60 (64) 68 Vorderteilmaschen anschl und dann 3 Raglanmaschen + 108 (116) 124 Rückenmaschen + 3 Raglanmaschen str. 3 Raglanmaschen + 88 (96) 104 Ärmelmaschen + 3 Raglanmaschen auf einen Maschenhalter setzen und wieder 7 neue M anschl. Dann noch 3 Raglanmaschen re str und die 57 (61) 65 M für das rechte Vorderteil str und weiterhin auch die Knopflöcher str.
Nun in Reihen hin und her über die 248 (264) 280 Körpermaschen stricken, dabei über die 7 neuen M unter dem Ärmel „Zöpfe“ str. In der ersten RückR diese M wie folgt str: 2 re – 3 li – 2 re.
ÄRMEL
S. 6, 2. Spalte, in der Mitte:
Bei den Ärmeln ebenfalls 7 neue M unter den Ärmeln anschl und diese als „Zöpfe“ str, den Ärmel selbst re str. Es sind nun 101 (109) 117 M auf der Nadel.
S. 6, 2. Spalte unten und S. 7, 1. Spalte oben:
Der Ärmel misst nun ca. 36,5 (38) 39,5 cm ab dem Armausschnitt und es sind 51 (57) 63 M auf der Nadel. AUFPASSEN: Für die Größen S und L noch 2 weitere M abnehmen, damit die Maschenanzahl mit dem Rippenmuster (2 re – 2 li) passt
Es sind jetzt 49 (57) 61 M auf der Nadel.
DIAGRAMM 1
RÜCKEN
Den Rücken auf die gleiche Weise wie das Vorderteil str, jedoch ohne die Aufteilung für den Halsausschnitt.
Die verkürzten Reihen auf den Schultern ebenso wie beim Vorderteil str, allerdings gleichzeitig an beiden Schultern. Danach die mittleren 29 (29) 29 (29) M für den Nacken auf einen Maschenhalter nehmen.
Aktuelle Version: 2
HALSRAND
Die Nackenmaschen auf eine kurze Rundnadel nehmen und dann M entlang dem vorderen Halsrand aufstricken = insgesamt ca. 64 M. Rundstricken mit Rippen 2 re, 2 li, bis der Rand ca. 5 – 7 cm misst. Abk.
Wenn in Reihen hin und her gestrickt und die Seitennaht später zusammengenäht werden soll, ist die Maschenaufteilung wie folgt:
134 M mit Farbe A anschl. 3 re, V, 42 re (Rücken) V, 4 re, V, 16 re (Schulter) V, 4 re, V,
4 re (Vorderteil), V, 4 re, V, 16 re (Schulter), V,
3 re. Nach dieser Aufteilung kraus rechts weiterstricken (= HinR re, RückR re).
Aktuelle Version: 2
MATERIAL
400 (450) 500 (550) g Isager Alpaca 3 Farbe 43
oder
400 (450) 500 (550) g Isager Jensen Yarn Farbe 8s
125 (150) 175 (200) g Isager Silk Mohair Farbe 63
GARN
200 (250) 300 (350) g Isager TRIO oder
200 (200) 250 (300) g Isager BOMULIN
Wird dieser Pullover mit TRIO gestrickt, mit 2 Fäden stricken.
Seite 6, 2. Abschnitt
Wenn die Arbeit 39,5 cm misst = 7,5 Rapporte inkl. 2 cm Rippen misst (hier kann der Pullover um einen Rapport = 5 cm verlängert werden), am Anfang der nächsten 2 R die äußeren 10 M in der Hinreihe und die 11 Maschen in der Rückreihe für die Armausschnitte abk = 113 (123)133 (143) M.
ÄRMEL
Mit Spinni 68 (71) 77 (81) M rund um den Armausschnitt mit einer kleinen Rundnadel aufstricken. Ein Rd li str. Im Muster wie zuvor str und 1 M unter dem Ärmel markieren. Beidseitig dieser markierten M soll in jeder 8. (8.) 6. (6.) Rd 1 M abgenommen werden, indem 2 M vor und nach der markierten M zusammengestrickt werden.
Seite 3, 1. Spalte: Vorschlag für die Farbkombination in den Streifen wie folgt:
A+E / E+C / C+F / F+B / B+D / D+C /
C+E / E+A / A+D /
Aktuelle Version: 2
GARN
200 (200) 250 (250) g Isager Hør Organic fb Ink oder
150 (150) 150 (200) g Isager Alpaca 2 Fb 30
100 g Isager Hør Organic Fb Indigo, Khaki und Nougat
Seite 4 – 5:
R 1 – 4 insgesamt 0 (0) 3 (4) Mal wdh = 23 (26) 32 (34) M.
Wie folgt weiterstricken:
1. R: 4 re, 18 (21) 26 (29) li, 1 neue M, 1 li, 3 (4) 3 (4) neue M anschlagen = 27 (31) 35 (39) M.
2. R: 27 (31) 35 (39) re.
3. R: 4 re, 23 (27) 31 (35) li, 4 (4) 4 (4) neue M anschlagen = 31 (35) 39 (43) M
5 (5) 7 (7) R glatt re str.
Seite 3
Das Muster von R 18 bis R 31 wdh, bis 13 (16) Streifen mit Farbe A gestrickt sind. Die letzte R mit Farbe A (R 31) wie folgt str: 4 M abk, 90 (106) M re str.
Garn: 100 (100) 125 (125) g Isager Silk Mohair Farbe 60
Aktuelle Version: 4
Seite 3:
MATERIAL
100 (150) 200 (250) 250 g Alpaca 1 oder
150 (200) 250 (250) 300 g Alpaca 2 = A
125 g Silk Mohair= 25 g in 5 Farben für Größe S (M) = B
200 g Silk Mohair= 25 g in 4 Farben für Größe L (XL) XXL = B
Mit diesen beiden Garnqualitäten zusammen stricken.
(Anmerkung: Die Kombination Silk Mohair mit Alpaca 1 ist etwas leichter und luftiger als die Variante mit Silk Mohair und Alpaca 2.)
HERBST: A = Isager Alpaca 1 Farbe 1 – B = wechselweise Isager Silk Mohair Farbe 33, 68, 28, 60, 69 (B1, B2, B3, B4, B5)
WINTER: A = Isager Alpaca 1 Farbe 4s – B = wechselweise Isager Silk Mohair Farbe 3s, 62, 69, 2, 0 (B1, B2, B3, B4, B5)
FRÜHJAHR: A = Isager Alpaca 1 Farbe 0 – B = wechselweise Isager Silk Mohair Farbe 66, 67, 63, 3s, 12 (B1, B2, B3, B4, B5)
SOMMER: A = Isager Alpaca 1 Farbe 40 – B = wechselweise Isager Silk Mohair Farbe 57, 56, 59, 44, 66 (B1, B2, B3, B4, B5)
Für Größe L (X) XXL wird eine Farbe in Silk Mohair weggelassen und es wird zwischen den 4 anderen Farben gewechselt.
Seite 4
GLEICHZEITIG:
Mit den Zunahmen auf beiden Seiten beginnen und in jeder 6. (6.) 6. (4.) 4. R in den Querfaden vor der Randmasche eine re verschr M str.
Es sollen 18 (17) 17 (20) 24 M auf jeder Seite wie folgt zugenommen werden:
18 x 6 = 108 R/37 cm (17 x 6 = 102 R/ 35 cm) 17 x 6 = 102 R/ 35 cm (20 x 4 = 80/34 cm) 24 x 4 = 96 R/33 cm. Wenn die Ärmel länger gewünscht werden, müsste die zusätzliche Länge vor Beginn der Zun gestrickt werden.
Seite 4-5
Nun sollen beidseitig M zugenommen werden, dabei muss darauf geachtet werden, dass die äussersten 7 M für den krausen Rand in allen Reihen immer re gestrickt werden: Zuerst die Ärmelmaschen str und danach 69 (68) 79 (86) 93 M in Verlängerung der M auf der Nadel anschl. Über alle M zurückstricken und auch 69 (68) 79 (86) 93 M auf der anderen Seite anschl = insgesamt 220 (220) 244 (242) 286 M und die Länge beträgt 50 (50) 55 (65) 65 cm. Weiterstricken mit Musterstreifen über alle M und jeweils 15 (17,5) 20 (22,5) 25 cm für die Schulter str. Dabei an den krausen Rand auf jeder Seite denken.
Die aktuelle Version: 2
Seite 5, Spalte 2, Abschnitt 3
Das Bündchenmuster rund stricken gemäß dem Diagramm für M (L). Mit einer hervorgehobenen M beginnen.
Wenn das Bündchen 5 -15 cm breit ist oder die gewünschte Breite hat, 1 neue M str = O in der Zeichnung, dazu vorne und hinten in die Masche str. So sind nun 21 (23) M zwischen den hervorgehobenen M. Den Rapport 2 (3)-mal str und 15 (17) M für den Armausschnitt auf einen Hilfsfaden setzen. Weiter rund str und auch die 15 (17) M auf der gegenüberliegenden Seite auf einen Hilfsfaden setzen.
Die Arbeit ruhen lassen und die Ärmel str.
ÄRMEL
Auf einem Nadelspiel 56 M anschl = 38 M für das Muster + die ersten 18 M vom Muster (60 M = 42 M + die ersten 18 M vom Muster) und 10-15 cm Bündchen wie am Körperteil str. Wieder neue M aufnehmen, bevor das Stricken des Musters beginnt = 66 (72) M. Die hervorgehobene M unter dem Arm markieren und auf jeder Seite dieser M in jeder 8. Rd zunehmen. Die Zun wie folgt str: Den Querfaden auf die linke Nadel aufnehmen (vor und hinter der hervorgehobenen M) und re verschr abstricken = plus 2 neue M. Die neuen M danach mit im Muster str. Wenn 88 (96) M auf der Nd sind = ein Rapport mehr, weiter gerade hoch str, bis 2 Rapporte gestrickt sind und dann mit der gleichen R wie am Körperteil abschließen. 15 (17) M am Armausschnitt auf einen Hilfsfaden setzen = 7 M auf jeder Seite der hervorgehobenen M unter dem Arm. Einen zweiten Ärmel auf die gleiche Weise str.
Diagrammtext, Seite 3
Diagrammtext, Seite 4
MATERIAL
250 (300) 350 g Isager Merilin
8 (9) 10 KNÖPFE: 20 mm Durchmesser
Die aktuelle Version von SUGAR ist Version 5.
GARN
200 (200) 250 (250) g Isager Trio Farbe Sage
250 (300) 350 (350) g Isager Merilin Farbe 41
…
STRICKPROBE
22 M anschl mit beiden Fäden und die 1. R von der linken Seite wie folgt str:
1. R: 1 Kettrandmasche str, indem beide Fäden auf die linke Nd genommen werden und die 1. M unter den Fäden abgehoben werden ohne sie zu str, dann 1 M abh mit beiden Fäden vor der M, 5 re, 2 li, 4 re, 2 li, 5 re, 1 M abh mit dem Faden vor der M, 1 re.
2.R: 1 Kettrandmasche str und die übrigen M re str.
3. R: Wie die 1. R str.
4. R: Wie die 2. R str, jedoch mit ZOPF in den 2 x 2 glatt re M.
Wenn die 4 R 2-mal gestrickt sind, die 1. R str und danach eine Reihe mit Zunahmen und KNOPFLOCH von der rechten Seite wie folgt:
1 Randmasche, 4 re, U, 2 re zus, 4 re, 1 neue M re verschr aus dem Querfaden vor der nächsten M str, die restlichen M re str.
Die nächste R von der linken Seite wie folgt str: 2 M abh mit dem Faden vor der M, *5 re, 2 li*, von * bis * wdh und enden mit 5 re. 1 M abh mit dem Faden vor der M, 1 re.
Nächste R (Rückreihe): 2 M li abh Fv, 3 re, Umschlag (U), 1 re, 2 li, 5 re, 2 li, 5 re, 1 li abh Fv, 1 re.
Das Knopfloch ist nahe am Zopf platziert und passt perfekt zu einem Knopf, der auf der gegenüberliegenden Vorderseite mittig auf den krausen Rand genäht wird.
Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, das Knopfloch nicht zu nah am Rand zu platzieren, um ein Aufklaffen der Knopfleiste zu vermeiden. Der Knopf liegt immer an der äußeren Seite des Knopflochs an.
Wie bisher weiterstricken, aber nun mit 5 M im mittleren Streifen.
Wenn die Reihen 1 – 4 insgesamt 6-mal gestrickt sind, wieder eine 1. R str und die folgende R (HinReihe) mit Knopfloch genauso wie vorher str = zwischen den Knopflöchern ist ein Abstand von 9 krausen Rippen.
Wenn die Reihen 1 – 4 insgesamt 9-mal gestrickt sind, noch einmal die 1. R str und in der folgenden Hinreihe alle M abketten.
Die Strickprobe messen, sie sollte 9 x 10 cm groß sein. Ist sie zu klein, muss mit einer dickeren Nadel gestrickt werden, ist sie zu groß, muss mit einer dünneren Nadel gestrickt werden, um die richtige Maschenprobe zu erreichen.
ABMESSUNGEN:
Ärmellänge ab Armausschnitt: 43 (43) 39,5 (38) cm
ÄRMEL
46 (46) 50 (50) M mit Nd Nr. 4,5 und dem Italienischen Anschlag anschlagen. Wie am Körper 2 R und 2 Rd im Doppelstrick und weitere R im Rippenmuster str, bis das Bündchen 5 (5) 7 (5) cm misst.
Gr. M-L: Insg 26-mal in jeder 4. Rd zunehmen = 104 Rd. Nach den Zunahmen sind 102 M auf der Nd und der gesamte Ärmel misst ca. 39,5 cm.
Gr. L-XL: Insg 30-mal abwechselnd in jeder 4. und 5. Rd zunehmen = 105 Rd. Nach den Zunahmen sind 110 M auf der Nd und der gesamte Ärmel misst ca. 38 cm.
Aktuelle Version: 3
Seite 4-5
KONSTRUKTION
Der Pullover hat einen tiefen Raglan und eine Oversize-Passform.
Es wird in Runden von unten nach oben gestrickt.
Die Ärmel und der Körper werden für die Passe zu einem Stück zusammengefügt und weiterhin in Runden gestrickt. Am Vorderteil und Rücken werden Raglanabnahmen vorgenommen, während die Ärmel gerade hoch gestrickt werden. Erst zum Schluss werden die Ärmel zusammengerafft mit fortlaufend 3 Maschen rechts zusammen stricken. Am Halsausschnitt wird der Pullover mit einem breiten Rippenbündchen, wie an den Ärmeln und unten am Körper, abgeschlossen.
Seite 7
PASSE
(…)
Die letzten 2 Reihen wdh, bis an jeder Seite 4 x 14 M vor die letzte Wende gestrickt wurde.
Ohne Raglanabnahmen fortsetzen.
Nächste R (Hinreihe): Bis zu dem ersten Markierer auf der linken Schulter str, den Faden, auf dem der Markierer sitzt auf die linke Nd heben und mit der nächsten M re zusammen str. Auf
Seite 7
HALSRAND
Weiterhin in Runden die 150 (150) 154(154) 162 (162) Halsrandmaschen im Rippenmuster (1 re – 1 li) str. Das Rippenmuster so anpassen, dass die rechten Raglanmaschen auch im Rippenmuster rechts weiter gestrickt werden. Mit Farbe A insgesamt 6 Rd Rippen str. Zu Farbe B wechseln und 2 Rd re str. Zu Farbe A wechseln, 1 Rd re und 5 Rd Rippen (1 re – 1 li) str.
Zu Farbe B wechseln und 1 Rd re str. Noch 1 Rd re str, in der über den Raglanabnahmen 2 M re zusammen gestrickt werden, sodass danach noch 146 (146) 150 (150) 158 (158) M auf der Nd sind.
Zu Farbe A wechseln und 4 Rd Rippen str. Mit 4 Rd im Doppelstrick und dem Italienischen Abketten abschließen.
Aktuelle Version: 2
Seite 10, Spalte 1, Abschnitt 5
GLEICHZEITIG werden nach der 22. R keine weiteren Knötchenrandmaschen am Halsausschnitt gestrickt, da der Keil hier endet. Es sind nun 38 (41) 45 (45) M auf der Nd.
Stricke für die Gr. S, L und XL die 23. R wie folgt.
23. R: 1 abhFv, 2 re, 2 li, 28(-)32(32) re, 2 re zus, 1 re, 2 li, 3 re. Bei den Gr. L und XL ergibt sich die gleiche Maschenanzahl, da beide Gr. mit der selben Maschenanzahl beginnen = 45 und bis zur 23. R gleich viele Abnahmen gestrickt werden.
24. R: 3 abhFv, 2 re, 27(-)34(34) li, 2 re, 2 abhFv, 1 re. Bei den Gr. L und XL ergibt sich die gleiche Maschenanzahl, da beide Gr. mit der selben Maschenanzahl beginnen = 45 und bis zur 23. R gleich viele Abnahmen gestrickt werden.
For str M strikkes 23. pind således:
23. p: 1 lfm, 2 r, 2 vr, -(31)-(-) r, 2 r sm, 1 r, 2 vr, 3 r .
24. p: 3 lfm, 2 r, -(31)-(-) vr, 2 r, 2 lfm, 1 r.
Setze mit den Abnahmen am Hals- und
Armausschnitt wie beschrieben fort.
Nach allen Abnahmen sind noch 12 (12) 12 (12) M auf der Nd.
(…)
Aktuelle Version: 2
Seite 9, Spalte 1, Abschnitt 3
RECHTES VORDERTEIL
Nun im Musterrapport hin und her über die 40 (46) VorderteilM nach Diagramm 2 str und gleichzeitig für den Armausschnitt Abn str:
2. R (RückR): 2 re – 1 li – 2 li zus – die R im Muster zu Ende str (die erste M ist eine KnötchenrandM, die in allen R re gestr und später für das Herausstricken neuer M am Ärmelrand benötigt wird).
Seite 10, Spalte 1, Abschnitt 3
Eine HinR wieder über alle SchulterM str:
STREIFEN, Seite 4:
Zu Farbe 23s wechseln. *1 M zun vh in die erste M und bis zur M an der Spitze str = Mittlere Masche. An beiden Seiten der mittleren M 1 neue M str und dann wieder 1 M zun vh in die letzte M. Zurück str*. Von * bis * wdh, bis 3 kraus gestrickte Rillen gestrickt sind = 6 R mit Farbe 23s. Mit Farbe 32s weiterstricken bis insgesamt 17 kraus re Rillen gestrickt sind. Danach 1 Rille mit 52s und 3 Rillen mit 23s str.
DREIECK 17:
3 kraus re gestrickte Rillen str = 6 R wie zuvor. 1 neue M am Anfang und Ende jeder 2. R str und 2 M zus str beidseitig der mittleren M an der Spitze von Quadrat 7. Zu Farbe 32s wechseln. Wenn 8 Riller = 16 R (Hälfte des Streifens) mit Farbe 32s gestrickt sind, 2 M am Anfang jeder 2. R zus str, bis insgesamt 16 Rillen gestrickt sind. Nun 1 Rille mit Farbe 52s und 3 Rillen mitFarbe 23s str und dabei weiterhin die Abnahmen am Anfang und Ende jeder 2. R und an beiden Seiten der mittleren Masche str.
VORDERTEIL
12 neue M für den Halsrand anschlagen.
Für die Halsrundung direkt nach diesen 12 Randmaschen 20-mal in jeder HinR 1 M abnehmen = 40 R.
Im Halsrand ebenfalls einen lotrechten Streifen mit Farbe B stricken, er soll 9 M vom Rand und somit 3 M über den Ab- und Zunahmen liegen = 12 Randmaschen + 1 M mit B.
Nun 26 R gerade hoch stricken und danach 20-mal in jeder HinR zunehmen, bis wieder 127 + 12 M + 1 M mit B auf der Nadel sind. Die 12 Halsrandmaschen abketten (die M in Farbe B wie bei der Strickprobe abketten), das Vorderteil ruhen lassen und erst den Rücken weiterstricken.
RÜCKEN
Für den Halsrand 12 M in Verlängerung der Rückenmaschen anschlagen und wie beim Vorderteil einen lotrechten Streifen mit Farbe B in den Halsrand str, 9 M vom Rand entfernt und 3 M über den Ab- und Zunahmen = 12 Randmaschen + 1 M mit B.
Für die Halsrundung direkt vor den 12 Halsrandmaschen 4 –mal in jeder 6. R 1 M abnehmen. 58 R gerade hoch stricken, und dort wo vorher abgenommen wurde nun zunehmen, bis wieder 127 + 12 M + 1 M in B auf der Nadel sind.
Aktuelle Version: 2
Seite 8:
VORDERTEIL
(…)
Von der rechten Seite 84 M im Muster str, die zuletzt gestrickten (mittleren) 22 M auf einen Hilfsfaden nehmen und jede Seite für sich fertigstricken. Es verbleiben nun (146 – 22): 2 = 62 M für jede Schulter.
Aktuelle Version: 2
MATERIAL
Farbe A:
200 (250) 300 (350) 400 (450) 500 g Isager Merilin Farbe 9 und
100 (125) 150 (175) 200 (225) 250 g Isager Silk Mohair Farbe 63
Es wird mit je 1 Faden beider Qualitäten gestrickt.
Farbe B:
50 (100) 100 (100) 100 (100) 100 g Isager Jensen Yarn Farbe 30
Farbe B wird mit einfachem Faden gestrickt.
200(250) 250 (300) g Isager Trio Farbe Lemon.
ÄRMEL, Seite 5, 1. Kolonne
1 re – 5 li – *2 re – 2 li – 2 re – 2 li – 2 re – 10 li*, von * bis * 1 mal wdh, *2 li – 2 re * 4 mal wdh – 2 li – *10 li – 2 re – 2 li – 2 re – 2 li -2 re* – 1 mal – 5 li – 1 re.
ÄRMEL, Seite 5, 2. Kolonne
11 R: 2 re, 2 li, 2 re, *10 li, 2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re*, von * bis * 1-mal wdh, (2 li, 2 re) 4-mal, 2 li, *2 re, 2 li, 2 re, 2 li, 2 re, 10 li*, von * bis * 1-mal wdh, enden mit 2 re, 2 li, 2 re.
GRÖßE
S (M, L, XL)
MAßE
Halbe Oberweite: 44 (48) 53 (58) cm
Gesamtlänge 50 (55) 60 (65) cm oder die gewünschte Länge
Ärmellänge ab Armausschnitt: 40 – 45 cm oder die gewünschte Länge.
GARN
50 (100) 100 (100) g Isager Spinni Farbe 56s
50 (50) 100 (100) g Isager Spinni Farbe 46
50 (100) 100 (100) g Isager Japansk Bomuld Farbe 10
25 (50) 100 (100) g Isager Silk Mohair Farbe 67
ERSTE REIHE, LETZER ABSCHNITT
Wenn 15 (18) 21 (24) cm gestrickt sind (entlang der Raglannaht gemessen) und auf jeder Seite der vier Raglannähte 30 (36) 42 (48) M zugenommen sind, gibt es 384 (432) 480 (528) M auf der Nadel.
Nun werden die 81 (93) 105 (117) Ärmelmaschen zwischen den Raglanmaschen auf einen Hilfsfaden gesetzt. Weiter rundstricken mit den Maschen vom Körperteil und den 12 Raglanmaschen = 222 (246) 270 (294) M. Auf jeder Seite (unter dem Ärmel) 3 neue M anschl und darauf achten, dass die Maschenzahl mit den Rippen zusammenpasst. Weiter rundstricken wie zuvor im Rippenmuster, bis der Pullover 50 (55) 60 (65) cm oder die gewünschte Länge misst. Abk.
ÄRMEL
Die 81 (93) 105 (117) Ärmelmaschen vom Hilfsfaden…
Aktuelle Version: 2
Seite 3, Spalte 1, Abschnitt 4
Von * bis * bis zum Rundenende wdh, wobei die Mütze in 6 Felder eingeteilt wird = 6 x 11 (13) 15 Maschen.